arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank X youtube
Inhaltsbereich

Kolumnen

"Im Rückspiegel" eine Kolumnenreihe des Geschichtsforums auf vorwärts.de
09.11.2023 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

85 Jahre Novemberpogrome: Antisemitismus ist immer noch verbreitet

Die „Kristallnacht“ markierte 1938 den vorläufigen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Nazi-Deutschland. Im Angesicht der aktuellen Welle des Antisemitismus ist es wichtiger denn je, auf die Ereignisse vor 85 Jahren zurückzublicken.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de

29.12.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Warum die SPD 2023 mehr als einen Grund zum Feiern hat

2023 wird die SPD 160 Jahre alt. Doch auch mehrere Arbeitsgemeinschaften feiern im kommenden Jahr runde Jubiläen. Die Geschichte ihrer Gründungen verlief sehr unterschiedlich.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Bernd Rother auf vorwärts.de

07.12.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Willy Brandts Kniefall: Warum bloßes Erinnern nicht ausreicht

Am 7. Dezember 1970 sank Willy Brandt in Warschau auf die Knie. Er erkannte damit die Schuld der Deutschen an den bestialischen Verbrechen in Polen an. Wir müssen uns mit dieser Vergangenheit weiter auseinandersetzen.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de

18.11.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

„Willy wählen“: Wie die SPD überragend die Bundestagswahl 1972 gewann

Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 1972 war ein schmutziger. Gleichzeitig waren weite Teile der Gesellschaft politisiert wie nie. Bei der Wahl am 19. November errang die SPD mit 45,8 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Daniela Münkel auf vorwärts.de

07.10.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

8. Oktober 1992: Wie Deutschland um Willy Brandt trauerte

Am 8. Oktober 1992 stirbt Willy Brandt. Die SPD ist in tiefer Trauer um ihren Vorsitzenden, die Anteilnahme der Menschen ist groß. Die Republik ehrt den früheren Bundeskanzler mit einem Staatsbegräbnis.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Bernd Rother auf vorwärts.de

08.09.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Warum SPD und KPD den Faschismus nicht gemeinsam bekämpften

Ein Grund für den Erfolg Hitlers und der NSDAP liegt in der Uneinigkeit linker Kräfte in der Weimarer Republik. Vor allem KPD und SPD bekämpften sich. Hätten sie Hitler stoppen können?

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Detlef Lehnert auf vorwärts.de

02.09.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Olympia-Attentat 1972 in München: Mehr Selbstkritik wagen

Beim Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 fürchtete Deutschland vor allem um das eigene Image. Empathie für die Opfer gab es kaum. Das ist heute, 50 Jahre danach, nicht anders.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de

18.08.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

„Qualität des Lebens“: Womit die SPD und Brandt 1972 die Wahl gewannen

In den 70er Jahren bestimmte der Begriff „Qualität des Lebens“ die Debatte in Deutschland. Die SPD stellte ihn 1972 in den Mittelpunkt des Wahlprogramms – und gewann deutlich. Daraus sollten wir unsere Lehren für heute ziehen.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Stefan Müller auf vorwärts.de

20.07.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Der „Preußenschlag“: Staatsstreich von Rechts in der Weimarer Republik

Am 20. Juli 1932 wurde die preußische Landesregierung ihres Amtes enthoben. Der Vorgang ging als „Preußenschlag“ in die Geschichte ein. 12 Jahre Demokratisierung in der Weimarer Republik fanden so ein jähes Ende – und ebneten der NSDAP den Weg.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Meik Woyke auf vorwärts.de

03.06.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Das Attentat auf Philipp Scheidemann (SPD): „Der Feind steht rechts“

Am 4. Juni vor 100 Jahren begingen Rechtsterroristen ein Attentat auf Philipp Scheidemann (SPD). Er hatte 1918 die Republik ausgerufen. Immer wieder sollten politische Morde der Rechten die junge Demokratie erschüttern.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Walter Mühlhausen auf vorwärts.de