Inhaltsbereich
Wir über uns
Dr. Kristina Meyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Dr. Bernd Rother
Senior Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Dr. Andrea Bahr - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Bildung beim Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Dr. Jan C Behrends - Leiter des internationalen Forschungsnetzwerkes Legacies of Communism am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Prof. Dr. Stefan Berger - Professor für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Leiter des Instituts für soziale Bewegungen (ISB)
Prof. Dr. Peter Brandt - Emeritierter Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Fernuniversität Hagen, Ehrendirektor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV)
Katrin Budde - Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Nikolas Dörr - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Wiebke Esdar - Mitglied des Deutschen Bundestages
Kerstin Griese - Mitglied des Deutschen Bundestages, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales
Prof. Dr. Saskia Handro - Professorin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Münster
Dr. Nicole Kramer - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Dr. Anja Kruke - Leiterin des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Prof. Dr. Detlef Lehnert - Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Präsident der Hugo-Preuß-Stiftung
Dr. Ulrich Mählert - Leiter des Arbeitsbereichs Wissenschaft und Internationale Zusammenarbeit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Dr. Kristina Meyer - Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Prof. Dr. Jürgen Mittag - Professor für Sportpolitik an der Deutschen Sporthochschule Köln und Leiter des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitstudien
Prof. Dr. Christina Morina - Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Walter Mühlhausen - Professor für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Prof. Dr. Daniela Münkel - Projektleiterin der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) in Berlin
Dr. Jürgen Neffe - Journalist und Autor, Berlin
Dietmar Nietan - Mitglied des Deutschen Bundestages und Schatzmeister der SPD
Dr. Jürgen Reiche - Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums, Leipzig
Dr. Bernd Rother - Senior Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Marianne Schieder - Mitglied des Deutschen Bundestags
Prof. Dr. Mike Schmeitzner - Apl. Professor an der TU Dresden, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarimusforschung, Dresden
Prof. Dr. Ulrich Schöler - Vorsitzender des Vorstandes der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, ehem. Stellvertretender Direktor beim deutschen Bundestag
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum - Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
Prof. Dr. Dirk Schumann - Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Göttingen
Prof. Dr. Dietmar Süß - Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
Lothar Tautz - Theologe, ehemaliger Vorsitzender des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten
Dr. Jeannette van Laak - Professur für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Meik Woyke - Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Hamburg
Das Geschichtsforum der SPD
Mit ihrer langen in die Entwicklung der Arbeiterbewegung eingebetteten Geschichte unterscheidet sich die SPD in ganz besonderer Weise von allen anderen politischen Parteien in Deutschland. Gerade die Erinnerung an die Novemberrevolution von 1918 und die daraus hervorgehende Gründung der ersten Demokratie, z.B. mit der Einführung des Frauenwahlrechts, unterstreichen, dass die Sozialdemokratie wie keine andere politische Kraft die deutsche Demokratiegeschichte geprägt hat.
Für uns steht außer Frage, dass das heutige politische Handeln der SPD immer im Kontext eines „sozialdemokratischen historischen Bewusstseins“ eingebettet sein muss.
Aus diesem Grund wollen wir nicht nur den fachlichen Austausch mit Historiker*innen betreiben, sondern auch das so dringend notwendige Geschichtsbewusstsein in den Zeiten einer permanenten politischen Erregung wieder stärker verankern.
Dies gilt in erster Linie für unser eigenes sozialdemokratisches Handeln, aber gleichermaßen auch für das Engagement von Sozialdemokrat*innen in allen Bereichen unserer Zivilgesellschaft, damit sie dort als aktive Gestalter*innen ausgestattet mit einem sozialdemokratischen Geschichtsbewusstsein sichtbar werden.
Das Geschichtsforum beim SPD Parteivorstand bietet einen Ort der Auseinandersetzung über historisch-politische, geschichtskulturelle und geschichtspolitische Fragen. Allerdings nicht als ein reines Expertengremium. Wir wollen vielmehr einen neuen „interdisziplinären“ Diskussionsrahmen schaffen, in denen sich Expertise und „praktische Politik“ gegenseitig befruchten. Dazu bedarf es anderer Formate und Herangehensweisen, die über das wissenschaftliche historische Arbeiten hinaus Wirkungsmacht für den ganz konkreten politischen Alltag unserer Partei erlangen können.