arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank X youtube
Inhaltsbereich

Aktuelles

09.11.2023 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

85 Jahre Novemberpogrome: Antisemitismus ist immer noch verbreitet

Die „Kristallnacht“ markierte 1938 den vorläufigen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Nazi-Deutschland. Im Angesicht der aktuellen Welle des Antisemitismus ist es wichtiger denn je, auf die Ereignisse vor 85 Jahren zurückzublicken.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de

25.04.2023

Nachruf auf Hartmut Soell

Nach seiner Schulzeit in Konstanz und seinem Abitur (1958) absolvierte Hartmut Diethelm Soell ein Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und des Völkerrechts in Heidelberg und Göttingen. Im Jahr 1963 wurde er mit einer Arbeit über „Die sozialdemokratische Arbeiterbewegung im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871–1918“ bei Werner Conze promoviert. Nach dem Grundwehrdienst arbeitete Soell von 1965 bis 1968 als Assistent der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn. Dort gehörte er zum engeren Mitarbeiterkreis von Helmut Schmidt, der 1966/67 die Fraktionsführung übernahm. Seit 1977 Professor für Neuere Geschichte in Heidelberg, gewann Soell im Jahr 1980 ein Direktmandat für den Deutschen Bundestag und gehörte ihm bis 1994 an.

29.12.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Warum die SPD 2023 mehr als einen Grund zum Feiern hat

2023 wird die SPD 160 Jahre alt. Doch auch mehrere Arbeitsgemeinschaften feiern im kommenden Jahr runde Jubiläen. Die Geschichte ihrer Gründungen verlief sehr unterschiedlich.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Bernd Rother auf vorwärts.de

07.12.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Willy Brandts Kniefall: Warum bloßes Erinnern nicht ausreicht

Am 7. Dezember 1970 sank Willy Brandt in Warschau auf die Knie. Er erkannte damit die Schuld der Deutschen an den bestialischen Verbrechen in Polen an. Wir müssen uns mit dieser Vergangenheit weiter auseinandersetzen.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de

18.11.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

„Willy wählen“: Wie die SPD überragend die Bundestagswahl 1972 gewann

Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 1972 war ein schmutziger. Gleichzeitig waren weite Teile der Gesellschaft politisiert wie nie. Bei der Wahl am 19. November errang die SPD mit 45,8 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Daniela Münkel auf vorwärts.de

21.10.2022

Reden zur Zeitenwende

Das Geschichtsforum der SPD und die Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand haben gemeinsam mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil zur Diskussionsveranstaltung "Zeitenwende: Frieden und Sicherheit in Europa" im Willy-Brandt-Haus Berlin eingeladen.

07.10.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

8. Oktober 1992: Wie Deutschland um Willy Brandt trauerte

Am 8. Oktober 1992 stirbt Willy Brandt. Die SPD ist in tiefer Trauer um ihren Vorsitzenden, die Anteilnahme der Menschen ist groß. Die Republik ehrt den früheren Bundeskanzler mit einem Staatsbegräbnis.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Bernd Rother auf vorwärts.de

07.10.2022 | ZEITENWENDE: FRIEDEN UND SICHERHEIT IN EUROPA

Gemeinsame Veranstaltung des Geschichtsforums und der Grundwertekommission mit Lars Klingbeil

Das Geschichtsforum der SPD und Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand laden gemeinsam mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil zu einer Diskussionsveranstaltung am 18.10.2022 um 19.00 Uhr in das Willy-Brandt-Haus Berlin ein.

Sozialdemokratische Friedenspolitik baute immer auf dem Interesse aller an gemeinsamer Sicherheit auf. Dazu gehört das Bestreben, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Diesen Anspruch hat die sozialdemokratische Ostpolitik von Willy Brandt und Helmut Schmidt vorgelebt und damit Grundlagen für eine europäische Friedensordnung geschaffen.

08.09.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Warum SPD und KPD den Faschismus nicht gemeinsam bekämpften

Ein Grund für den Erfolg Hitlers und der NSDAP liegt in der Uneinigkeit linker Kräfte in der Weimarer Republik. Vor allem KPD und SPD bekämpften sich. Hätten sie Hitler stoppen können?

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Detlef Lehnert auf vorwärts.de

02.09.2022 | Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD

Olympia-Attentat 1972 in München: Mehr Selbstkritik wagen

Beim Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 fürchtete Deutschland vor allem um das eigene Image. Empathie für die Opfer gab es kaum. Das ist heute, 50 Jahre danach, nicht anders.

Eine neue Kolumne "im Rückspiegel" des Geschichtsforums der SPD von Kristina Meyer auf vorwärts.de